|   | 
	Weinbau, Natur und Kultur sind im Moseltal eng miteinander verknüpft.  
		Auf den Tafeln entlang des Apolloweges sowie auf begleitenden Faltblättern  
		finden Sie daher Informationen zu den unterschiedlichen Schwerpunkten: | 
|   | 
  | 
	KULTURGESCHICHTE
  | 
	
	Entdecken Sie malerische Ortsbilder mit Baudenkmälern aus fünf Jahr- 
	hunderten, darunter die hochbedeutende Pfarrkirche St. Martin (1823-27),  
	welche als die erste neoromanische Kirche in Deutschland gilt. Aus der Zeit  
	der Romanik und Gotik stammt die berühmte Wallfahrtskirche St. Maria  
	und Maria Magdalena auf dem Valwigerberg. Steinkreuze, Bildstöcke,  
	Kapellen sowie der wieder aufgebaute, mit zeitgenössischen Reliefs ausge- 
	stattete Kreuzweg sind weitere Zeugnisse katholisch-moselländischer Kultur.
	 | 
|   | 
	
  | 
	WEINBAU
  | 
	
	
	Eine Wanderung durch die Weinbergs-Steillagen zählt zu den eindrucks- 
	vollsten Erlebnissen an der Mosel (festes Schuhwerk!). Hier in Valwig,  
	an den warmen, steil geneigten Südhängen, kann die Rieslingrebe, die  
	»Königin der Weißweine«, ihre höchste Qualität entfalten. Steigern Sie ihr  
	Natur- und Kulturerlebnis durch eine Weinprobe beim Winzer und machen  
	Sie Rast in originellen Weinstuben und zünftigen Gaststätten! 
	 | 
|   | 
	
  | 
	LANDSCHAFT 	 | 
	
	
		Der Apolloweg verläuft durch eine der landschaftlich abwechslungs- 
		reichsten Abschnitte der Mosel: 200 m Höhenunterschied vom Moselufer  
		bis zum Valwigerberg, Wegekrümmungen und Flusswindungen, schroffe  
		Felsvorsprünge und faszinierende Aussichtspunkte sowie der Kontrast  
		von bewaldeten Bereichen und offenen Weinbergsflächen mit Fernsicht  
		bewirken den hohen Reiz dieser einmaligen Flusslandschaft.
	 | 
	
|   | 
	
  | 
	FAUNA
  | 
	
	
		Mit ihren wärmespeichernden Schieferböden und Trockenmauern bieten  
		die steilen Weinberge auch ideale Lebensbedingungen für viele wärme- 
		liebende Pflanzen und Tiere. Zu den seltenen Tierarten, die Sie in den  
		Rebflächen sehen können, zählen Zippammer (ein spatzengroßer Vogel),  
		Mauereidechse, Schlingnatter, Steppen-Sattelschrecke, Ödlandschrecke,  
		zahlreiche Käferarten und der Moselapollo. Nach diesem Falter – einem  
		der schönsten und bedrohtesten Europas – wurde der Kulturweg benannt.
	 | 
	
|   | 
	
  | 
	FLORA
  | 
	
	
		Bei den Pflanzen gehören wasserspeichernde Dickblattgewächse, seltene  
		Gräser und viele Blumen zu den typischen Arten, die dem warmen Klima  
		der Rebflächen angepasst sind. Die Niederwälder über den Weinlagen  
		bestehen meist aus Traubeneichen, Hainbuchen, Wildkirschen und Hasel- 
		nuss, die nach Stockausschlag immer wieder hervorwachsen. Zu den  
		Besonderheiten des Valwiger Niederwaldes zählt der Buchsbaum, der hier  
		wild wächst und früher am Palmsonntag bis nach Köln geliefert wurde.
	 | 
|   |